Was sind Vorteile eines Kinderladens?

In unserem von einer Elterninitiative getragenen Kinderladen läuft manches anders und vieles besser als in herkömmlichen Kitas:

Wir Eltern entscheiden selbst über die Entwicklung des Kinderladens. Wir legen unsere Ziele und die Rahmenbedingungen des Ladens selbst fest. Wir sind nicht abhängig von einem externen Träger.
Das tun wir gemeinsam und demokratisch. Beispielsweise auf regelmäßigen Elternversammlungen und durch den von uns gewählten Vorsstand und weitere Ämter, die wir Eltern übernehmen.
Unsere Eltern werden transparent über alle wichtigen Entwicklungen vom Vorstand informiert. Sie sind über alles, was im Laden wichtig sind auf dem Laufenden. Unsere Eltern sind nah dran am Kinderladen-Alltag ihrer Kinder. Viele Familien empfinden das als echte Bereicherung.
Unsere Eltern vernetzen sich auch außerhalb der Öffnungszeiten. Ihr seid neu in den Kiez gezogen und sucht Kontakte und wechselseitige Unterstützung? Hier seid ihr richtig!
Durch euer Engagement entsteht eine engere Verbindung zwischen Eltern, Kindern und Erzieher*innen.
Ein weiterer großer Vorteil: Durch unser Modell haben einen besonders guten Betreuungsschlüssel. Dadurch haben wir für die Kinder entspanntere Lernbedingungen und für unsere Erzieher*innen bessere Arbeitsbedingungen als in vielen herkömmlichen Kitas.

Was ist eine Elterninitiative?

Auch EKT Murkel ist ein Elterninitiativ-Kinderladen. Wir Eltern haben schon vor langer Zeit einen Verein gegründet und sind über den Verein selbst Arbeitgeber*innen für unsere Erzieher*innen.  Mit der Aufnahme in unseren KiLa werdet ihr automatisch Teil unseres Vereins. Der ehrenamtliche Vorstand besteht aus drei Elternteilen und wird von allen Eltern gewählt. Es gibt regelmäßig Versammlungen, zu denen alle Eltern eingeladen sind und bei denen alle Themen rund um den Kinderladen besprochen und entschieden werden können. Die Eltern bringen sich nach Ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten aktiv mit ein. Und genau das macht uns besonders!

Warum eigentlich Kinderladen und nicht Kindertagesstätte?

Ein Kinderladen unterscheidet sich von klassischen, kommunalen Kindertagesstätten vor allem durch seine Struktur und seinen Anspruch an Mitgestaltung. Die Kinderladenbewegung hat ihre Wurzeln in der antiautoritären Protestbewegung, aber auch in der emanzipatorischen Frauenbewegung.  Vor allem in der Anfangszeit der Kinderläden, in den 1960er- und frühen 1970er-Jahren, wurden ehemalige Ladenräume genutzt, die von den Elterninitiativen günstig zu mieten waren. Deshalb die Bezeichnung Kinderladen. Unser Kinderladen wurde 1986 von Eltern gegründet und wird seither von einem Elternverein, dem Murkel e. V. getragen. Wir sind stolz, seit fast 40 Jahren Teil der Kinderladen-Bewegung zu sein.

Wie bringen sich unsere Eltern ein?

Diese Aufgaben haben wir aktuell im Verein verteilt:

1x wöchentlich wird von Eltern gekocht (auch am Vorabend möglich), so dass die Eltern jedes Kindes ca. alle 2-3 Monate einmal „Kochdienst“ haben. An einem Tag in der Woche kochen unsere Erzieher*innen im Laden selbst. An den übrigen Tagen bringt ein Caterer gesundes Bio-Essen.
Gleiches gilt fürs Waschen von Handtüchern, die allerdings auch nur den Umfang einer Waschmaschine haben.
Es gibt 3 Ämter im gewählten Vorstand. Da dies die mit Abstand meiste Arbeit ist, wird sie mit einer Ehrenamtspauschale vergütet.
Kleinere, aber wichtige Ämter sind beispielsweise Aufgaben für Geschenke, Ansprechperson für unsere Bundesfreiwilligendienstleistende, Organisieren von Ausflügen, oder Homepage.
Ab und zu unterstützen ein bis zwei Elternteile in Randzeiten (früh oder nachmittags) die erste oder letzte Stunde bei der Betreuung der Kinder. Das ermöglicht uns beispielsweise die regelmäßige Supervision für unsere Erzieher*innen. Auch wenn mehrere Erzierher*innen gleichzeitig krank sind fragen wir alle Eltern, ob sie im Laden in den Randzeiten aushelfen können. So schaffen wir es, dass unsere Erzieher*innen nicht überlastet werden. Und so gelingt es uns auch im Winter fast immer, bei Krankheit die Öffnungszeiten nicht (wesentlich) verkürzen zu müssen.
Für die Reinigung des Kinderladens haben wir eine professionelle Reinigungskraft.
Ihr habt noch ganze andere Ideen? Super! Bei uns muss niemand darauf warten, dass ein „Amt“ frei wird, um sich aktiv einbringen zu können. Als Eltern entscheiden wir selbst, wie wir das Leben im Kinderladen gestalten. Alle Eltern sind herzlich eingeladen, sich nach ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten einzubringen. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!